Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung? Wir sind für Sie da.

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 07:00 – 18:00 Uhr
Samstag 08:00 – 17:00 Uhr

Erbe ausgeschlagen – Was passiert mit der Wohnung und dem Hausrat?

Ein Todesfall in der Familie kann neben der emotionalen Belastung auch praktische Fragen aufwerfen – insbesondere dann, wenn das Erbe ausgeschlagen wird. Doch was passiert in diesem Fall mit der Wohnung und dem gesamten Hausrat?

In diesem Artikel klären wir, wer nach der Ausschlagung des Erbes verantwortlich ist, welche rechtlichen Grundlagen gelten und welche Schritte notwendig sind.


Was bedeutet die Ausschlagung des Erbes?

Die Ausschlagung des Erbes bedeutet, dass eine Person die Erbschaft bewusst nicht annimmt. Das ist insbesondere dann sinnvoll, wenn der Nachlass überschuldet ist oder die Erben die Verantwortung für die Räumung nicht übernehmen möchten.

📌 Frist: Die Ausschlagung muss innerhalb von 6 Wochen nach Kenntnis des Erbfalls erfolgen – beim Nachlassgericht oder durch notarielle Erklärung.

💡 Tipp: Bei Auslandswohnsitz beträgt die Frist 6 Monate.


Wer übernimmt die Wohnung und den Hausrat nach Erbausschlagung?

Sobald das Erbe ausgeschlagen ist, geht die Erbenstellung auf die nächsten gesetzlichen Erben über. Schlagen auch diese das Erbe aus, fällt es an den Staat – in der Regel vertreten durch die Bundesländer oder die zuständigen Behörden.

Fall 1 – Nächste Erben nehmen das Erbe an

➡️ In diesem Fall übernehmen die nachrückenden Erben (z. B. Geschwister, entfernte Verwandte) die Verantwortung für die Wohnung und den Hausrat.

Fall 2 – Niemand nimmt das Erbe an (Erbschaft ausgeschlagen)

➡️ Das Erbe fällt an den Staat. In diesem Fall:

  • Der Staat verwaltet die Immobilie und entscheidet über den Verbleib des Hausrats.
  • Die Wohnung kann geräumt werden, wenn dies aus Gründen der öffentlichen Sicherheit erforderlich ist.
  • Der Hausrat wird meist verwertet oder entsorgt – insbesondere, wenn er als wertlos eingestuft wird.

🚨 Wichtig: Der Staat übernimmt keine privaten Schulden des Verstorbenen.


Wer trägt die Kosten der Wohnungsauflösung?

Die Kostenfrage hängt davon ab, wer letztlich die Erbschaft verwaltet.

1. Erben übernehmen das Erbe

➡️ Die Erben tragen die vollen Kosten für die Räumung und Entsorgung.

2. Erbe fällt an den Staat

➡️ Der Staat übernimmt die Kosten nur, wenn:

  • kein Nachlassvermögen vorhanden ist
  • die Wohnung eine Gefahr darstellt oder geräumt werden muss
  • eine behördliche Anordnung erfolgt

🔗 Tipp: In manchen Fällen versucht der Staat, die Kosten beim Nachlass (falls vorhanden) geltend zu machen.


Was passiert mit der Wohnung bei Mietverhältnissen?

Oft stellt sich die Frage: Wer kündigt die Mietwohnung?

Kündigung durch die Erben

➡️ Wenn Erben vorhanden sind, müssen diese die Kündigung beim Vermieter einreichen und die Wohnung fristgerecht räumen.

Kündigung bei Erbausschlagung

➡️ Fällt das Erbe an den Staat, kümmert sich die Behörde um die Kündigung.
➡️ Der Vermieter kann in diesem Fall eine gerichtliche Räumungsklage einleiten, wenn niemand die Verantwortung übernimmt.

💡 Tipp: Vermieter haben oft ein Interesse daran, die Wohnung schnell neu zu vermieten – daher ist eine einvernehmliche Lösung häufig sinnvoll.


Was passiert mit persönlichen Gegenständen und Hausrat?

Wenn das Erbe ausgeschlagen wird, ist oft unklar, was mit persönlichen Gegenständen geschieht.

Verwertung oder Entsorgung

➡️ In den meisten Fällen wird der Hausrat verwertet (Verkauf, Versteigerung) oder entsorgt, wenn kein besonderer Wert besteht.

Wichtige Dokumente und persönliche Erinnerungen

➡️ Selbst bei Ausschlagung können Angehörige oft persönliche Gegenstände abholen – dies erfolgt in Absprache mit der zuständigen Behörde.

🚨 Wichtig: Wertsachen und Dokumente sollten möglichst früh gesichert werden, bevor die Behörden die Wohnung betreten.


Unsere Unterstützung bei Wohnungsauflösungen nach Erbausschlagung

Wir bei Baltz Haushaltsauflösungen bieten:
Professionelle Räumung und Nachlassverwaltung
Diskrete und zuverlässige Abwicklung
Beratung bei rechtlichen Fragen rund um Wohnungsauflösungen

Falls die Erbschaft ausgeschlagen wird und niemand die Verantwortung übernimmt, kümmern wir uns um die schnelle und fachgerechte Räumung.

🔗 Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung!


Fazit – Was tun bei ausgeschlagenem Erbe?

Die Ausschlagung eines Erbes ist oft die letzte Möglichkeit, um sich von Schulden und Verpflichtungen zu entlasten. Doch die Frage, was mit der Wohnung und dem Hausrat passiert, bleibt bestehen.

Erbe ausgeschlagen: Verantwortung geht an den Staat über
Wohnung und Hausrat: Staat entscheidet über Verwertung oder Entsorgung
Mietwohnung: Kündigung erfolgt durch Erben oder die Behörde

Mit Baltz Haushaltsauflösungen haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der die schwierigen Schritte professionell und einfühlsam übernimmt.


📌 Hinweis:
Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und ersetzt keine rechtliche Beratung. Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an einen Anwalt oder eine fachkundige Stelle.

FÜR SIE DA IN HAMBURG, KREIS PINNEBERG UND UMGEBUNG

Wir sind stolz darauf, unseren Service in einer breit gefächerten Region Norddeutschlands anzubieten.
Egal, ob Sie in Hamburg, im Kreis Pinneberg oder in der Umgebung wohnen – unsere Teams sind überall schnell vor Ort und bereit, Ihnen zu helfen.

Weitere Artikel