Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung? Wir sind für Sie da.

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 07:00 – 18:00 Uhr
Samstag 08:00 – 17:00 Uhr

Was gehört in den Sperrmüll – und was nicht?

Sperrmüll an einer Straße

Bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung fallen oft große Mengen an alten Möbeln und Gegenständen an. Viele davon scheinen auf den ersten Blick für den Sperrmüll geeignet – doch Vorsicht: Nicht alles darf einfach an die Straße gestellt oder abgeholt werden.

In diesem Artikel erfahren Sie, was tatsächlich in den Sperrmüll gehört, welche Dinge nicht zulässig sind und welche Alternativen zur Entsorgung es gibt.


Was ist Sperrmüll überhaupt?

Sperrmüll umfasst alle großen Haushaltsgegenstände, die zu sperrig für die normale Restmülltonne sind – aber kein Sondermüll oder Bauschutt sind.

Typisch ist:
🟢 Zu groß für die Mülltonne
🟢 Nicht fest mit dem Gebäude verbunden
🟢 Haushaltsüblich (kein Gewerbemüll)


Was darf in den Sperrmüll?

Die genaue Liste kann je nach Kommune leicht variieren – grundsätzlich gehören aber folgende Gegenstände dazu:

Beispiele für zulässigen Sperrmüll

✅ Möbelstücke (Tische, Stühle, Schränke, Regale)
✅ Matratzen & Lattenroste
✅ Teppiche, Auslegeware
✅ Koffer, Körbe
✅ Spiegel, Bilderrahmen
✅ Kinderwagen
✅ Gartenmöbel (ohne Elektrik)
✅ Haushaltsgegenstände wie Bügelbrett, Wäschekorb

💡 Tipp: Einige Städte bieten Online-Listen der zulässigen Gegenstände – ein Blick auf die Website der Stadtreinigung lohnt sich!


Was darf nicht in den Sperrmüll?

Es gibt viele Gegenstände, die fälschlicherweise als Sperrmüll abgegeben werden – obwohl sie dort nichts verloren haben.

Typische Beispiele für unzulässigen Sperrmüll

🚫 Elektrogeräte (Fernseher, Kühlschrank, Mikrowelle, PC)
🚫 Bauschutt, Fliesen, Waschbecken, Türen
🚫 Farben, Lacke, Reinigungsmittel (Sondermüll!)
🚫 Batterien, Akkus, Leuchtstoffröhren
🚫 Autoteile, Reifen
🚫 Komplette Küchen mit Einbaugeräten
🚫 Gewerblicher Müll
🚫 Grünschnitt oder Gartenabfälle

📌 Wichtig: Wer solche Dinge einfach beim Sperrmüll dazustellen versucht, riskiert Bußgelder – und dass die Müllabfuhr den Abfall stehen lässt.


Wie wird Sperrmüll richtig entsorgt?

Die Entsorgung ist in jeder Stadt ein wenig anders geregelt – aber im Prinzip gibt es zwei gängige Wege:

1. Sperrmüll-Abholung beantragen

Die meisten Kommunen bieten eine Abholung auf Abruf an. Man meldet sich beim zuständigen Entsorgungsbetrieb und bekommt einen Termin.

➡️ Es gibt oft ein Maximalvolumen pro Abholung
➡️ Die Gegenstände müssen am Straßenrand bereitgestellt werden

2. Selbstanlieferung bei Wertstoffhof

Wer es eilig hat oder keine große Menge hat, kann den Sperrmüll oft selbst zum Recyclinghof bringen.

💡 Achtung: Meist nur privat, kostenlos in haushaltsüblichen Mengen möglich – Gewerbe kostet extra.


Alternativen zum Sperrmüll – nachhaltig entsorgen

Nicht alles, was alt ist, muss direkt auf den Müll.

Weitergeben statt Wegwerfen

  • Spenden an soziale Einrichtungen (z. B. Möbelkammern, Sozialkaufhäuser)
  • Verschenken über Kleinanzeigen-Plattformen
  • Upcycling oder Wiederverwendung

Besonders gut erhaltene Möbel, Fahrräder oder Haushaltsgegenstände finden oft schnell neue Besitzer – nachhaltig und sinnvoll.


Unser Service: Sperrmüll? Kein Problem!

Bei einer Haushaltsauflösung oder Entrümpelung kümmern wir uns um:
✅ Vorsortierung – Was darf wohin?
✅ Fachgerechte Trennung von Müllarten
✅ Organisation von Sperrmüllabholung oder Container
✅ umweltgerechte und gesetzeskonforme Entsorgung

🔗 Jetzt Termin für eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung vereinbaren – wir beraten Sie gern.


Fazit – Sperrmüll richtig entsorgen lohnt sich

Wer weiß, was in den Sperrmüll darf und was nicht, spart nicht nur Ärger, sondern schont auch Umwelt und Geldbeutel.

✅ Zulässig sind vor allem alte Möbel und große Haushaltsgegenstände
✅ Elektrogeräte, Sondermüll oder Bauschutt gehören nicht dazu
✅ Nachhaltige Alternativen wie Spenden oder Weitergabe sind oft sinnvoll

Mit professioneller Unterstützung wird Ihre Entrümpelung schnell, sauber und rechtssicher erledigt.


📌 Hinweis:
Dieser Artikel dient der allgemeinen Information. Die genauen Regelungen können je nach Stadt oder Landkreis abweichen – informieren Sie sich bitte bei Ihrer örtlichen Entsorgungsstelle.

FÜR SIE DA IN HAMBURG, KREIS PINNEBERG UND UMGEBUNG

Wir sind stolz darauf, unseren Service in einer breit gefächerten Region Norddeutschlands anzubieten.
Egal, ob Sie in Hamburg, im Kreis Pinneberg oder in der Umgebung wohnen – unsere Teams sind überall schnell vor Ort und bereit, Ihnen zu helfen.

Weitere Artikel