Was umfasst die Entrümpelung von Keller, Dachboden & Garage – und warum lohnt sie sich?
Unter Entrümpelung versteht man das Sortieren, Tragen, Abtransportieren und fachgerechte Entsorgen oder Weiterverwerten von Gegenständen. In Keller und Garage sammeln sich oft Sperrmüll, Altgeräte, Farben/Lacke, Reifen, Metall oder Holz – vieles darf nicht in den Restmüll. Dachböden sind zusätzlich wegen fehlender Aufzüge und steiler Treppen besonders aufwändig.
Typische Anlässe
- Umzug, Haushaltsauflösung oder Nachlass
- Renovierung, Wasserschaden oder Schimmel
- Platzgewinn & bessere Nutzung (Werkbank, Lager)
Ablauf Schritt für Schritt – so läuft die Entrümpelung ab
Ob selbst oder mit Profi-Team – dieser Ablauf hat sich bewährt.
Schritt 1: Bestandsaufnahme & Planung (1–2 Wochen vorher)
- Zugänge prüfen (Treppenhaus, Aufzug, Dachbodenluke), Stellflächen fürs Fahrzeug klären
- Mengen grob in m³ schätzen; Sonderposten notieren (Gefahrstoffe, Elektro, Bauschutt)
- Bei engen Straßen Halteverbotszone rechtzeitig beantragen
- Entsorgungswege planen: Recyclinghof, Sperrmülltermin, Fachentsorger
- Material bereitlegen: Kartons, stabile Säcke, Decken, Spanngurte, Handschuhe, FFP2-Maske, Schutzbrille
Visuelle Checkliste
Checkliste als PDF herunterladen
Schritt 2: Sortieren & Verpacken
Arbeite mit dem 4-Kisten-Prinzip: Behalten • Spenden • Verkaufen • Entsorgen.
- Gefahrstoffe separat: Farben/Lacke/Öle, Spraydosen, Batterien/Akkus, Chemikalien
- Elektroaltgeräte getrennt sammeln (Infos: Umweltbundesamt – ElektroG)
- Holz, Metall, Bauschutt, Grünschnitt sortenrein trennen – das spart Entsorgungskosten
- Dokumente/Datenträger sicher verwahren oder vernichten (DSGVO beachten)
Sortierstation anlegen

Schritt 3: Transport & Schutz der Wege
- Türrahmen, Geländer, Aufzug mit Decken/Abdeckvlies schützen
- Schwere Teile mit Sackkarre/Tragegurten bewegen; Regale vorher demontieren
- Lastenwege kurz halten (Halteverbot/stellplatznah arbeiten)
Wege schützen

Schritt 4: Entsorgung & Nachweise
- Stadtreinigung Hamburg: Öffnungszeiten/Annahmeregeln der Recyclinghöfe prüfen
- Entsorgungsbelege aufbewahren (wichtig für Hausverwaltung/Versicherung)
- Spenden früh planen (Sozialkaufhaus/Vereine) – Abholungstermine sind beliebt
Schritt 5: Abschluss & Übergabe
- Grobreinigung: fegen, saugen, feucht wischen
- Fotos/Videos zur Dokumentation anfertigen
- Restarbeiten notieren (z. B. kleine Reparaturen, Geruchsneutralisierung)
Kosten realistisch einschätzen – „Entrümpelung Dachboden Hamburg Kosten“
Es gibt keinen Einheitspreis. Seriöse Angebote benennen transparent:
- Volumen in m³, Sortieraufwand & Personalbedarf
- Zugang/Etage (Keller mit engen Gängen, Dachboden ohne Aufzug)
- Entsorgungsarten (Holz/Metall/Bauschutt/Elektro/Gefahrstoffe)
- Demontagen, Halteverbotszone, Fahrwege
- Wertanrechnung für verkäufliche Gegenstände
Merke: Angebots-Formel
Gesamtpreis = Arbeitszeit + Fahrzeug/Logistik + Entsorgungsgebühren + Zusatzaufwand − Wertanrechnung
Spartipps
- Vorab sortieren/demontieren → weniger Tragezeit
- Fraktionen trennen → günstigere Entsorgung
- Mit Nachbarn bündeln → Fixkosten teilen
- Frühzeitig Halteverbot sichern → kurze Wege
Rechtliches & Sicherheit in Hamburg
Hinweis: keine Rechtsberatung. Prüfe stets die aktuellen lokalen Vorgaben.
- Nur entsorgen, worüber du verfügen darfst (Mietrecht/Nachlass klären)
- Gefährliche Abfälle niemals in den Hausmüll – Abgabe beim Fachentsorger/Recyclinghof
- Elektroaltgeräte getrennt sammeln (siehe UBA – ElektroG)
- Arbeitsschutz: Handschuhe, feste Schuhe, Staubschutz; bei Schimmel/Ungeziefer → Fachbetrieb
Entrümpelungsdienst vs. Selbstentrümpelung (Hamburg)
Selbst entrümpeln – Pro & Contra
- Pro: volle Kontrolle, oft günstiger bei kleinen, gut zugänglichen Mengen
- Contra: hoher Zeitaufwand, körperlich belastend, Logistik/Entsorgung selbst organisieren
Profi beauftragen – Pro & Contra
- Pro: schneller Komplettservice inkl. Nachweisen, Demontagen, Halteverbot, besenreiner Übergabe
- Contra: höhere direkten Kosten, aber planbar und dokumentiert
Faustregel
Bis ~10–15 m³ und guter Zugang: DIY meist machbar. Darüber/ohne Aufzug/Gefahrstoffe: Profi rechnet sich oft.
Tipps speziell für Kellerräume
- Gute Beleuchtung & Lüften gegen Feuchte
- Metall vor Rost schützen, nasse Kartons ersetzen
- Regale demontieren, Boden freihalten
Tipps für Dachböden
- Schmale Treppen = kleinere Trageeinheiten, mehr Helfer
- Dämmung/Staub: FFP2-Maske, Schutzbrille
- Lasten über Dachbodenluke sichern
Tipps für Garagen
- Öle, Lacke, Reifen separat – Annahmeregeln prüfen
- Werkbank & Regale abmontieren, Schrauben in Beuteln aufbewahren
- Grünschnitt getrennt fahren
Häufige Fragen (FAQ)
Wie läuft die Entrümpelung einer Garage ab?
Bestandsaufnahme → Sortieren (Gefahrstoffe/Altgeräte separat) → Demontage von Regalen → Wege schützen → Transport → fachgerechte Entsorgung → Grobreinigung → Dokumentation.
Was kostet die Entrümpelung eines Dachbodens in Hamburg?
Es hängt von Volumen, Zugang/Etage, Entsorgungsarten, Sonderposten und Wertanrechnung ab. Ein seriöses Angebot ist transparent und enthält Entsorgungsnachweise. Jetzt kostenloses Vor-Ort-Angebot anfragen.
Tipps für die Entrümpelung von Kellerräumen in Hamburg?
Beleuchtung & Staubschutz, Wege sichern, sortenrein trennen, Altgeräte & Gefahrstoffe gesondert, Belege aufbewahren. Bei Schimmel oder Schädlingsbefall: Spezialreinigung hinzuziehen.
Warum BALTZ – und wie geht’s weiter?
- Regional in Hamburg, feste Termine & kurze Wege
- Komplettservice: Sortieren, Tragen, Transport, Entsorgung mit Nachweisen, besenrein
- Erfahrung mit engen Zugängen (Dachboden/Keller) & Sonderfällen
- Auf Wunsch Wertanrechnung
Nächster Schritt
Unverbindliches Angebot anfragen oder kontaktieren