Kostenfreies Angebot anfordern

Nutzen Sie unser kostenfreies und unverbindliches Angebot. Laden Sie einfach Bilder oder ein Video hoch und beschreiben Sie kurz, was Sie benötigen. Wir sichten Ihr Material und erstellen Ihnen ein transparentes Angebot, das genau auf Ihre Wünsche zugeschnitten ist.


Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung? Wir sind für Sie da.

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 07:00 – 18:00 Uhr
Samstag 08:00 – 17:00 Uhr

Wie entrümpelt man ein Haus? Die ultimative Anleitung (2025)

Wie entrümpelt man ein Haus_ Die ultimative Anleitung (2025)

Wie entrümpelt man ein Haus? Ein ganzes Haus zu entrümpeln wirkt oft wie eine unlösbare Aufgabe. Ob Keller, Dachboden oder Garage – über Jahre sammelt sich vieles an. Doch mit der richtigen Strategie wird aus dem Chaos wieder Ordnung. Damit Sie Zeit, Kosten und Nerven sparen, finden Sie hier die ultimative Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Checklisten und Kostenübersicht.


Vorbereitung ist alles: Wie entrümpelt man ein Haus?

Eine gute Planung entscheidet über Erfolg oder Misserfolg. Bevor Sie den ersten Gegenstand in die Hand nehmen, klären Sie diese Punkte:

Schritt 1: Ziele, Zeitplan und Helfer organisieren

Fragen Sie sich: Was ist das Ziel? Muss das Haus für einen Verkauf „besenrein“ sein oder wollen Sie nur Platz schaffen? Setzen Sie sich realistische Zeitfenster (z.B. „Samstag = Keller“, „Sonntag = Dachboden“). Fragen Sie Freunde oder Familie um Hilfe – viele Hände schaffen ein schnelles Ende.

Schritt 2: Das richtige Material (Kartons, Müllsäcke, Werkzeug)

Nichts ist frustrierender, als mittendrin Material nachkaufen zu müssen. Legen Sie alles bereit:

  • Stabile Müllsäcke (verschiedene Farben für verschiedene Müllarten)
  • Robuste Umzugskartons oder Kisten
  • Arbeitshandschuhe und ggf. Staubmasken
  • Werkzeug für eventuelle Demontagen (Schraubendreher, Hammer)
  • Beschriftungsstifte und Klebeband

Schritt 3: Entsorgungswege klären (Container, Sperrmüll, Wertstoffhof)

Wohin mit dem ganzen Müll? Informieren Sie sich *vorher* über die Möglichkeiten in Ihrer Gemeinde:

  • Sperrmüll: Wann ist der nächste Termin? Was darf mitgenommen werden?
  • Wertstoffhof: Prüfen Sie Öffnungszeiten und welche Abfälle (Sondermüll, Elektroschrott) angenommen werden.
  • Containerdienst: Bei großen Mengen oft die beste Lösung. Holen Sie Angebote für einen Mischcontainer oder Sperrmüllcontainer ein.

Die Entrümpelung: So gehen Sie systematisch vor (Anleitung)

Jetzt geht es an die Umsetzung. Der Schlüssel zum Erfolg ist ein klares System, um nicht im Chaos zu versinken.

Die 3-Kisten-Methode: Behalten, Verkaufen/Spenden, Entsorgen

Das ist die effizienteste Methode. Nehmen Sie jeden Gegenstand nur einmal in die Hand und entscheiden Sie sofort:

  1. Kiste 1: Behalten. Alles, was Sie lieben, regelmäßig nutzen oder einen unersetzlichen Wert hat.
  2. Kiste 2: Verkaufen / Spenden. Gut erhaltene Dinge, die Sie nicht mehr brauchen (eBay, Flohmarkt, Sozialkaufhaus).
  3. Kiste 3: Entsorgen. Alles, was kaputt, unbrauchbar oder Müll ist.

Raum für Raum: Wo fängt man am besten an?

Arbeiten Sie sich von den „einfachen“ zu den „schwierigen“ Räumen vor, um motiviert zu bleiben. Unsere empfohlene Reihenfolge:

Priorität 1: Keller und Dachboden

Diese Räume sind oft reine Lagerflächen mit wenig emotionaler Bindung. Hier können Sie schnell große Mengen aussortieren und sichtbare Erfolge erzielen. Das motiviert für den Rest des Hauses.

Priorität 2: Garage und Nebengelass

Ähnlich wie Keller und Dachboden. Hier lagern oft Werkzeuge, alte Reifen oder Gartengeräte. Trennen Sie hier auch direkt Sondermüll (Lacke, Öle).

Priorität 3: Wohnräume

Heben Sie sich Wohn-, Schlaf- und Arbeitszimmer für den Schluss auf. Hier hängen die meisten Erinnerungen, und die Entscheidungen (z.B. bei Kleidung oder Büchern) dauern länger.


Haus entrümpeln mit der 3-Kisten-Methode (Behalten, Spenden, Entsorgen)

Emotionaler Ballast: Der richtige Umgang mit Erinnerungsstücken

Das ist oft der schwierigste Teil. Erlauben Sie sich, traurig zu sein, aber setzen Sie sich ein Limit. Eine gute Taktik: Erstellen Sie eine „Erinnerungskiste“. Alles, was emotional wichtig ist, aber keinen Platz mehr hat, wird abfotografiert. Das Foto kommt in ein Album, das Original (wenn klein) in die Kiste. Von großen Möbelstücken machen Sie nur ein Foto.


Wohin mit dem Müll? Die richtigen Entsorgungswege

Der aussortierte Müll muss fachgerecht entsorgt werden. Eine falsche Trennung kann teuer werden.

Sperrmüll anmelden vs. Container mieten: Ein Kostenvergleich

Der kommunale Sperrmüll ist oft günstig oder kostenlos, aber auf bestimmte Mengen (z.B. 3-5 Kubikmeter) und Termine beschränkt. Ein Container (ca. 5-7 m³) kostet je nach Region und Abfallart zwischen 250 € und 500 €, bietet aber maximale Flexibilität.

Wertstoffhof: Was darf (kostenlos) entsorgt werden?

Fast alle Gemeinden bieten Wertstoffhöfe (Recyclinghöfe) an. Hier können Sie haushaltsübliche Mengen oft kostenlos oder sehr günstig entsorgen, z.B.:

  • Elektroschrott (altes Handy, kaputter Toaster)
  • Altmetall
  • Papier und Kartonagen
  • Grünschnitt

Sondermüll (Farben, Lacke, Elektrogeräte) richtig entsorgen

Achtung: Farben, Lacke, Batterien, Öle oder Chemikalien dürfen *niemals* in den Hausmüll oder Container! Diese müssen bei speziellen Schadstoffmobilen oder dem Wertstoffhof abgegeben werden.

Wie entrümpelt man ein Haus? Verkaufen & Spenden: Was tun mit Wertgegenständen?

Nicht alles ist Müll. Gut erhaltene Kleidung, Bücher oder Möbel können Sie spenden (z.B. an die Caritas oder lokale Sozialkaufhäuser) oder online verkaufen (z.B. eBay, Vinted). Das reduziert die Müllmenge und bessert die Kasse auf.


Wie entrümpelt man ein Haus? Profi oder DIY? Wann lohnt sich eine Entrümpelungsfirma?

Selbst entrümpeln spart Geld, kostet aber enorm viel Zeit und Kraft. Eine professionelle Entrümpelungsfirma lohnt sich, wenn:

  • Sie unter Zeitdruck stehen (z.B. wegen Verkauf oder Umzug).
  • Sie körperlich nicht in der Lage sind.
  • Es sich um eine Messi-Wohnung oder einen Nachlass handelt.
  • Große Mengen Sondermüll anfallen.

Was kostet eine professionelle Hausentrümpelung? (Kosten-Tabelle)

Die Kosten variieren stark. Seriöse Firmen rechnen nach Aufwand (Arbeitsstunden + Entsorgungskosten) oder pauschal nach Quadratmeter ab. Wichtig: Oft wird der Wert von Antiquitäten oder Möbeln angerechnet (Wertanrechnung).

Hier sind durchschnittliche Richtwerte (basierend auf Branchenangaben):

Objektgröße (Haus) Durchschnittliche Kosten (Schätzung)
Kleines Haus (ca. 80–120 m²) 1.200 € – 3.000 €
Einfamilienhaus (ca. 120–160 m²) 2.000 € – 4.000 €
Großes Haus (über 200 m²) 4.000 € – 7.000 €+

Hinweis: Wie entrümpelt man ein Haus? Bei stark vermüllten Objekten (Messi-Haushalt) können die Kosten deutlich höher liegen.

Checkliste: So erkennen Sie eine seriöse Entrümpelungsfirma

Achten Sie auf diese Warnsignale, um „schwarze Schafe“ zu meiden:

  1. Kostenlose Besichtigung: Ein seriöser Anbieter macht *immer* einen kostenlosen Besichtigungstermin vor Ort.
  2. Festpreisangebot: Bestehen Sie auf einem schriftlichen Festpreisangebot, das alle Leistungen (Arbeit, Transport, Entsorgung) umfasst.
  3. Versicherung: Fragen Sie nach einer Betriebshaftpflichtversicherung (falls beim Transport etwas beschädigt wird).
  4. Entsorgungsnachweis: Die Firma muss nachweisen können, dass der Müll fachgerecht entsorgt wird.

Die letzten Schritte: Übergabe und Reinigung

Nachdem alle Räume leer sind, folgt die Endreinigung.

Was bedeutet „besenrein“?

„Besenrein“ ist ein Rechtsbegriff, der oft in Mietverträgen oder bei Hausverkäufen verwendet wird. Es bedeutet:

  • Alle groben Verschmutzungen müssen entfernt werden (fegen oder staubsaugen).
  • Spinnweben müssen entfernt werden.
  • Der Keller und (falls gemietet) die Garage müssen ebenfalls gefegt werden.
  • Es bedeutet *nicht*, dass Fenster geputzt oder Böden gewischt werden müssen (das wäre „bezugsfertig“).

Fazit & Häufige Fragen Wie entrümpelt man ein Haus? (FAQ)

Ein Haus zu entrümpeln ist ein großes Projekt, aber mit einer systematischen Herangehensweise (3-Kisten-Methode), der richtigen Vorbereitung (Material, Entsorgung) und einem klaren Zeitplan absolut machbar. Ob DIY oder Profi – entscheiden Sie basierend auf Ihrer Zeit, Ihrem Budget und Ihrer Kraft.

👉 Tipp:Wie entrümpelt man ein Haus? Beginnen Sie klein! Schon ein aufgeräumter Keller kann die nötige Motivation für das restliche Haus geben. Mehr Tipps zur Kellerentrümpelung finden Sie in unserem separaten Ratgeber zum Keller entrümpeln.

FÜR SIE DA IN HAMBURG, KREIS PINNEBERG UND UMGEBUNG

Wir sind stolz darauf, unseren Service in einer breit gefächerten Region Norddeutschlands anzubieten.
Egal, ob Sie in Hamburg, im Kreis Pinneberg oder in der Umgebung wohnen – unsere Teams sind überall schnell vor Ort und bereit, Ihnen zu helfen.

Weitere Artikel

Entrümpelung in Hamburg: Keller, Dachboden & Garage – Ablauf, Kosten & Tipps

Entrümpelung in Hamburg: Keller, Dachboden & Garage – Ablauf, Kosten & Tipps

So gelingt die Entrümpelung von Keller, Dachboden & Garage in Hamburg: Ablauf Schritt für Schritt, realistische Kostenfaktoren, rechtliche Hinweise & Spartipps. Mit Checkliste zum Download.

Stressfreie Haushaltsauflösung Hamburg – 11 Tipps für eine reibungslose Wohnungsauflösung

Wer vor einem Umzug, einer Wohnungsauflösung steht, weiß wie herausfordernd das sein kann. Alle wichtigen Informationen, Tipps und Hinweise rund um das Thema.
Eine ältere Dame im Rollstuhl und eine Pflegekraft vor einem großen Fenster zum Garten

Haushaltsauflösung wegen Umzug ins Pflegeheim – wer zahlt?

Wer zahlt die Haushaltsauflösung beim Umzug ins Pflegeheim? Hier erfahren Sie, wer verantwortlich ist, welche Möglichkeiten es gibt – und worauf Sie achten müssen.
Sperrmüll an einer Straße

Was gehört in den Sperrmüll – und was nicht?

Was darf in den Sperrmüll – und was nicht? Wir zeigen, welche Gegenstände Sie entsorgen dürfen, was verboten ist und welche Alternativen es gibt.
Bild von 2 Personen am Schreibtisch und ein Vertrag in der Mitte

Erbe ausgeschlagen – Was passiert mit der Wohnung und dem Hausrat?

Wer das Erbe ausschlägt, stellt sich oft die Frage: Was passiert mit der Wohnung und dem Hausrat? Erfahren Sie hier, wer verantwortlich ist und welche Schritte folgen.
Ein zugestellter Raum mit Kisten und Koffern

Entrümpelung bei einem Umzug – Tipps, Tricks und und wie man Kosten spart

Ein Umzug bietet die ideale Gelegenheit zum Entrümpeln. Erfahren Sie hier, wie Sie richtig vorgehen, Kosten sparen und effizient Ordnung schaffen.
Ein Haus mit einem zugerümpelten Garten

Kostenfalle Entrümpelung: Worauf Sie bei Angeboten achten sollten

Nicht jedes Entrümpelungsangebot ist seriös. Erfahren Sie hier, wie Sie Kostenfallen erkennen und worauf Sie beim Vergleich von Anbietern achten sollten.
Ein Steuererklärungsformular, Taschenrechner und Bargeld

Steuerliche Vorteile bei Haushaltsauflösungen – Welche Kosten sind absetzbar?

Haushaltsauflösungen können teuer sein – aber lassen sie sich steuerlich absetzen? Erfahren Sie hier, welche Kosten erstattungsfähig sind und worauf Sie achten müssen.
Balts Haushaltsauflösungen und Räumungen in Hamburg, Kreis Pinneberg und Umgebung

Wie erkenne ich seriöse Entrümpelungsfirmen? 7 Kriterien für die richtige Wahl

Nicht jede Entrümpelungsfirma arbeitet seriös. Erfahren Sie hier, woran Sie ein professionelles Unternehmen erkennen und welche Warnsignale es gibt.
Baltz Reinigungsdienste in Hamburg, Kreis Pinneberg und Umgebung

Haushaltsauflösung: Von schweren Abschieden und neuen Anfängen

Eine Haushaltsauflösung ist oft verbunden mit großen Veränderungen im Leben. Sie kann befreiend wirken und neue Energie freisetzen. Baltz Haushaltsauflösungen begleitet Sie mit Einfühlungsvermögen und Kompetenz durch den Prozess der Haushaltsauflösung.